Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA)
Unterüberschrift
Zeile 2
Zweck
Die Tätigkeitsstrukturanalyse ist ein Tool, um Verschwendung in indirekten bzw. administrativen Unternehmensbereichen zu ermitteln. Dabei werden alle Aktivitäten einer Person über einen bestimmten Zeitraum aufgenommen. Idealerweise wird eine gesamte Arbeitsschicht (8h = 480min) erfasst. Bei 5-Minuten Abschnitten ergeben sich dadurch 96 Messpunkte.
Beschreibung
ei der Tätigkeitsstrukturanalyse werden alle in einer Arbeitsgruppe anfallenden Tätigkeiten in der Regel anonymisiert aufgenommen und anschließend analysiert. Dabei kann unterschieden werden, ob diese die Grundfunktion einer Stelle erfüllen (Kerntätigkeiten), die Kerntätigkeiten unterstützen (Nebentätigkeiten) oder ob sie die Organisation des Unternehmens unterstützen (organisatorische Tätigkeiten). Mit Hilfe der Tätigkeitstrukturanalyse kann herausgefunden werden, wie lange bestimmte Tätigkeiten dauern und wer diese Tätigkeiten durchführt.
1. Abstimmung mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat
2. Information der betroffenen Mitarbeiter
3. Definition von Kern‐, Neben‐ und organisatorischen Tätigkeiten
4. Erstellung von Formularen für die Tätigkeitsstrukturanalyse
5. Bearbeitung und Einsendung der Formulare durch die Mitarbeiter
6. Auswertung der Formularen
7. Diskussion der Ergebnisse mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat
Einsatzbereich
Administrativer Bereich, Fremdbeobachtung, Hilfsmittel Smartwatch Block oder digitale Vorlage
Links
Die Tätigkeitsstrukturanalyse ist ein Tool, mit dem alle Aktivitäten einer Person während einer bestimmten Zeit aufgenommen werden. Die Tätigkeiten werden dabei in einen Gesamtzusammenhang gestellt. So können ineffiziente Prozessabläufe erkannt und Verschwendung quantifiziert sowie bewertet werden.